Warning: include(../themes/marc_anton_dahmen_madfolio_blank/config/isotope.php): failed to open stream: No such file or directory in /usr/www/users/hofovq/dev.hof3.com/packages/marc_anton_dahmen_madfolio/helpers/html_output.php on line 19

Warning: include(): Failed opening '../themes/marc_anton_dahmen_madfolio_blank/config/isotope.php' for inclusion (include_path='/usr/www/users/hofovq/dev.hof3.com/libraries/3rdparty:/usr/www/users/hofovq/dev.hof3.com/updates/concrete5.6.3.4/concrete/libraries/3rdparty:.:/usr/local/lib/php/') in /usr/www/users/hofovq/dev.hof3.com/packages/marc_anton_dahmen_madfolio/helpers/html_output.php on line 19

titel_tech.jpg

Neben der auftragsbezogenen und kundenspezifischen Arbeit pflegen wir immer auch Grundlagenforschung. Wir verfolgen den aktuellen szenografischen Diskurs und bemühen uns, nahe am Puls der Zeit zu sein. In unserem Labor entwickeln wir neue Ansätze und Technologien, um Wissen auf attraktive Art zu vermitteln.


Szenografische und technologische Innovation gehen dabei Hand in Hand.


Szenografisch arbeiten wir an Möglichkeiten, den Besucher persönlich anzusprechen und direkt ins Geschehen zu integrieren. Wissen wird heutzutage vornehmlich via Internet vermittelt. Zeitgemässe Präsentationen müssen ein anderes Ziel verfolgen. Sie sollen den Menschen involvieren und berühren. Einfache, selbsterklärende Spielanlagen öffnen Selbsterfahrungsräume.
Technologisch untersuchen wir zurzeit die vielfältigen Potentiale von NFC (Near Field Communication).
So bietet NFC beispielsweise die Möglichkeit, Inhalte für den einzelnen Gast zu personalisieren. Als Empfänger- und Ausspielgerät eignet sich unter anderem das Smartphone.


Laborbericht

 

Digitale Vitrine

Eine Kernaufgabe vieler Museen besteht darin, eine Sammlung der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Die digitale Vitrine ergänzt ein Objekt um eine zusätzliche Ebene. Ein transparenter Bildschirm legt Text, Infografik, Bilder oder Video auf das Ausstellungsstück. Damit schaffen wir »Enhanced Reality«, ohne den Originalgegenstand seiner Aura zu berauben. Digitale Vitrinen gibt es von A4 bis Türgrösse.
Unser Prototyp ist mit NFC ausgestattet: Dadurch entsteht die Möglichkeit, die ausgespielten Informationen zu personalisieren

 

Inhaltsserver und Accesspoint im Taschenformat

An vielen Orten ist es schwierig, den Raum mit einem offenen, flächendeckenden W-LAN auszustatten. Mobile Verbindungen über das Handy-Netz verursachen insbesondere für ausländische Gäste hohe Kosten. 
Unser kleiner Server mit Accesspoint kann in vielen Fällen die W-LAN-Abdeckung erzeugen. Die günstige Hardware wird redundant gefertigt: Ein defektes Gerät ist schnell und ohne Fachkenntnisse ersetzbar. Der Mini-Server ist vielseitig einsetzbar und überzeugt durch eine interessante Kostenstruktur und hohe Ausfallsicherheit.

 

Stereoskopie

Stereoskopie ist eine alte Technologie, die heute noch fasziniert. Mit Kippbildern lassen sich mehrere, sich widersprechende Aspekte visualisieren. Stereoskopien bieten die Möglichkeit, ein mehrdimensionales Objekt zu gestalten. Ob auf Lentikularfolien, auto-stereoskopischen Monitoren oder mit anderen Präsentationsformen: Bei Bedarf verfügen wir über das notwendige Knowhow.

 

NFC

Near Field Communication (NFC) besteht aus einem Chip, einem Empfängergerät und einer Software als Backend. Die Technologie ermöglicht die bidirektionale Kommunikation zwischen Besucher und Exponat und lässt sich in Ausstellungen auf unterschiedliche Weise einsetzen.


Mit NFC ausgestattete analoge Tafeln werden beispielsweise auf dem Smartphone zu multimedialen Erlebnissen. NFC bietet die Möglichkeit Exponate zu starten, Türen oder Schubladen zu öffnen und Projektionen auszulösen.
NFC erlaubt es, die Exponate zu personalisieren und den Besucher mit den auf ihn zugeschnittenen Informationen zu beliefern. So wird ein Kind anders angesprochen, als ein Student oder eine ältere Dame.


Um personalisierte Informationen zur Verfügung zu stellen, braucht es auf der technischen Ebene eine konzeptionell durchdachte Software-Infrastruktur (Backend). Eine Anwendung der personalisierten Informationsvermittlung besteht darin, dass der Besucher sich am Eingang der Ausstellung anhand von Parametern wie beispielsweise Geschlecht, Alter, Sprache etc. registriert. Diese Daten werden auf einen NFC-Chip gespeichert, mit dem er die einzelnen Exponate auslösen und die auf ihn zugeschnittenen Informationen abrufen kann. Sein Besucherverhalten kann gescreent, gespeichert und ausgewertet werden. Ein Web-Frontend bietet dem Besucher die Möglichkeit, sich später mit seinem Profil einzuloggen und weitere Informationen abzuholen. Fakten und Erlebnisse, die er während des Besuchs als merkenswert gekennzeichnet hat, lassen sich im Frontend herunterladen.


Mit der Firma Tuomi, eine der europäischen Marktführerinnen im Bereich NFC, verfügen wir in unserem Netzwerk über einen starken Partner für diese zukunftsweisende Technologie.